![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 1. Hauptteil | ||
| Kapitel 1 | Friedrich Spitta, Julius Smend und die «ältere liturgische Bewegung» | |
| 1.1 | Die Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst | |
| 1.2 | Friedrich Spitta und Julius Smend – ihre gemeinsamen Wirkungsfelder | |
| 1.3 | Der liturgische Neuansatz von Friedrich Spitta und Julius Smend mit seinen Abgrenzungen | |
| Kapitel 2 | Gemeinde feiert Gottesdienst – eine Liturgik nach evangelischen Grundsätzen | |
| 2.1 | Gebet und Betrachtung: Sammlung der Gemeinde vor Gott | |
| 2.2 | Erlebnis Gottesdienst: lebendige Einheit | |
| 2.3 | Erlebnis Gottesdienst: Farbe und Vielfalt | |
| 2. Hauptteil | ||
| Kapitel 3 | Jahrhundertwende: Der Aufbruch in die Moderne | |
| 3.1 | Industrialisierung, Urbanisierung, soziale Frage der Kirche | |
| 3.2 | Das wilhelminische Deutschland und seine nationale Identität | |
| 3.3 | Zu den kulturellen Entwicklungen um die Jahrhundertwende | |
| Kapitel 4 | Das theologiegeschichtliche Umfeld | |
| 4.1 | Liberale Theologie und Frömmigkeit | |
| 4.2 | Zur praktischen Theologie um die Jahrhundertwende | |
| 4.3 | Spitta, Smend und Schleiermacher | |
| Kapitel 5 | Zeitwende: Neue theologische und liturgische Perspektiven nach 1918 | |
| 5.1 | Ältere und jüngere liturgische Bewegung | |
| 5.2 | Theologische Kritik | |
| 5.3 | Julius Smend zum Gedächtnis (Wilhelm Stählin) | |
| 3. Hauptteil | ||
| Kapitel 6 | Aufweise zu liturgischen Fragestellung | |
| 6.1 | Erlebnis Gottesdienst | |
| 6.2 | Zeugnis Gottesdienst | |
| 6.3 | Bekenntnis Gottesdienst | |

|
|
|