|  |  | Inhalt | 
			
				|  |  | Einleitung | 
			
				| Kapitel 1 |  | Elisabeth von Herzogenberg, geb. von Stockhausen | 
			
				|  | 1.1 | «Geniale Rezipientin» und anmutige Blondine» – zum Bild Elisabeth von Herzogenbergs in der Brahmsforschung | 
			
				|  | 1.2 | «Musik & superfeine Cultur» – zur Biographie Elisabeth von Herzogenbergs | 
			
				| Kapitel 2 |  | Musikalische Geselligkeit im Salon und mäzenatische Unterstützung | 
			
				|  | 2.1 | «Aufmerksamste Wirtin» voll «Geist und Kultur » – die Salonnière | 
			
				|  | 2.2 | Aus «Herzensgüte viel, sehr viel für andre brauchen» – die Mäzenin | 
			
				| Kapitel 3 |  | Individuelle Förderung im persönlichen Austausch | 
			
				|  | 3.1 | Heinrich von Herzogenberg – Ehe in musikalischer Symbiose | 
			
				|  | 3.2 | Johannes Brahms – Verehrung, Freundschaft, Ratschlag | 
			
				|  | 3.3 | Clara Schumann – Verehrung, Freundschaft, gemeinsame Förderung | 
			
				|  | 3.4 | Ethel Smyth – Ein musikalisches Mutter-Tochter-Verhältnis | 
			
				|  | 3.5 | «Die Diplomatentochter» – Vermittelnd und abgrenzend im Freundeskreis | 
			
				| Kapitel 4 |  | Musikalische Unterstützung und Musiknetzwerk | 
			
				|  | 4.1 | Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung | 
			
				|  | 4.2 | Musikalisches Netzwerk und musikalische Unterstützung | 
			
				|  |  | Resümee und Ausblick | 
			
				|  |  | Anhang |